Skip to content
  • Startseite
  • Lebenslauf/CV
  • Forschung/Publikationen
  • Lehre
  • Vorträge

Aufsätze

Betragsobergrenzen und Höchstbeträge im Zahlungsdiensterecht – Mechanismen zum Schutz von Zahlungsdienstnutzern vor Social Engineering-Angriffen?

3. September 2025

BKR 2025, 769 ff.

Sitz und allgemeiner Gerichtsstand von Kapital- und Personengesellschaften

21. August 2025

NJW 2025, 2510 ff.

Die Empfängerüberprüfung bei SEPA-Überweisungen – Neue (und alte) Regeln zur Verhinderung fehlgesteuerter Zahlungsvorgänge

12. Juni 2025

WM 2025, 1061 ff.

Die Bedeutung von ESG-Kriterien bei der (Versagung der) Bestätigung von Insolvenz- und Restrukturierungsplänen

13. März 2025

ZIP 2025, 614 ff.

Forderungen mit Rechnungslegungslast des (insolventen) Schuldners: Zwänge, Chancen und Risiken ihrer Verfolgung und Abwehr nach §§ 174 ff. InsO

5. Februar 2025

NZI 2025, 110 ff.

Prüfung, Feststellung und Verfolgung von Insolvenzforderungen bei Anordnung der Eigenverwaltung

16. Oktober 20246. Februar 2025

NZI 2024, 793 ff.

Erfüllung (von Geldschulden) im Digitalzeitalter – Ein Modell zur Bestimmung der „automatischen“ Erfüllungstauglichkeit moderner Zahlungsverfahren

15. August 20246. Februar 2025

ZBB 2024, 213 ff.

Die Finanzierung von Insolvenzplänen – Zu den Zusagen von Leistungen durch Plan- und Massekosten-Garanten in der Unternehmensinsolvenz

28. Juni 20246. Februar 2025

WM 2024, 1189 ff. (Teil 1) und WM 2024, 1241 ff. (Teil 2)

Nicht fällige Forderungen in (und nach) der Insolvenz – Unterschiede zwischen verzinslichen und unverzinslichen Forderungen und Wege zur Beseitigung derselben

31. Mai 202416. Oktober 2024

KTS 2024, 163 ff.

Ende des „ewigen Widerrufsrechts“ durch die Verbraucherkredit-RL 2023?

23. Mai 202428. Juni 2024

NJW 2024, 1542 ff.

Posts navigation

← Older posts
Carsten Jungmann